Am Donnerstag 12.03.2020 hat die ev.-luth. Landeskirche Empfehlungen herausgegeben, wie mit der Ausbreitung des Corona-Virus umgegangen werden kann / sollte und welche Folgen das für das kirchliche Leben hat. In der Empfehlung heißt es u.a.: "Für uns als Kirche gilt in dieser Situation: • wir tragen Verantwortung für die Menschen, die uns anvertraut sind, • wir sind aufgerufen zur Fürbitte, besonders für die Kranken und alle, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Dienst tun, • wir tun das uns Mögliche, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen."
Diese landeskirchlichen Empfehlungen wurden heute, Fr. 13.03. mittags konkretisiert: Gottesdienste und anderen gemeindliche Veranstaltungen sollten bis zum 18.04.2020 einschließlich abgesagt werden.
Zusätzlich hat der Landkreis Goslar heute verfügt, dass alle öffentlichen Veranstaltungen untersagt werden. Dieser staatlichen Entscheidung muss sich die Kirchengemeinde natürlich fügen. Es finden also bis zum 19.04.2020 keine öffentlichen Sonntags-Gottesdienste oder Veranstaltungen statt. Die Treffen von Gruppen und Kreisen entfallen. Das i st schmerzlich. Wir wissen das. Und doch hoffen wir, dass diese Maßnahmen dazu beitragegen, die Ausbreitung des Corona-Virus ausreichend zu verlangsamen. Das ist ja das Ziel aller Überlegungen und Entscheidungen.
Auf der anderen Seiten sind Kirchenvorstand und Pfarramt sich einig, dass die gottesdienstlich-seelsorgerliche Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen (z. B. im Trauerfall) zum kirchlichen Kerngeschäft gehört. Wir werden dafür gute und verantwortungsvolle Wege finden.
Natürlich stehen wir als Kirche weiterhin für Menschen für Beratungsgespräche und Seelsorge zur Verfügung. Melden Sie sich wie bisher einfach - und wir finden einen Termin.
Was die Konfirmation in Zellerfeld angeht - da sind wir im Moment dran, Lösungen zu finden, die eventuell helfen, den lang festehenden Konfirmationstermin in diesem Jahr doch möglich zu machen. Dazu werden wir in der nächsten Woche nach intensiveren Beratungen und kreativen Überlegungen mehr sagen können und mit den Eltern und Konfirmandinnen und Konfirmanden ins Gespräch kommen.
Wir als Kirchenvorstand öffnen die St. Salvatoris-Kirche ab Sa, 14.03.2020, täglich ab 11 Uhr bis 17 Uhr für das persönliche Stille Gebet.
Das ist der aktuelle Stand von Fr, 13.03.2020, 18.15 Uhr. Sollten sich Veränderungen in der Sachlage ergeben, werden wir natürlich an dieser Stelle wieder informieren.
Und wie immer gilt: Bei Fragen, Anmerkungen oder Unklarheiten einfach direkt melden! (Kontaktdaten siehe link unter TEAM oder unter KONTAKTE)
Gottesdienste und Veranstaltungen sollten abgesagt werden
Kirchenkreis gibt Handlungsempfehlungen zum Umgang mit dem Coronavirus
Aufgrund der Corona-Ausbreitung werden im Moment einige kirchliche Veranstaltungen abgesgt, auf die sich alle Mitwirkenden selbstverständlich gefreut hatten, dann aber einsehen mussten, dass von Experten empfohlene Handlungsempfehlungen zur Verminderung des Risikos der Verbreitung nachvollziehbar sind. Wie genau diese Empfehlungen aussehen, ändert sich derzeit nahezu stündlich. Es ist also schwer, verbindliche Aussagen zu treffen.
Im Moment verändert sich die Situation rund um die Corona-Epidemie sehr dynamisch. Deswegen haben sich heute Dr. Uwe Brinkmann und André Dittmann als Kirchenkreisleitung, Ingrid Baum als Vorsitzende der Kirchenkreissynode, Christa Eulert und Karl-Heinz Himstedt als Leitung des Kirchenamtes sowie Kirchenkreiskantor Jörg Ehrenfeuchter beraten, um den Kirchenvorständen und Einrichtungen, die für Veranstaltungen verantwortlich sind, einige Hilfen an die Hand zu geben. Es gehe darum, dem Virus die Ausbreitung so schwer wie möglich zu machen und die Menschen zu schützen, nicht etwa um Anweisungen für die Kirchengemeinden oder Panikmache. „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“, zitiert Pastor Dr. Brinkmann aus dem zweiten Brief des Timotheus im Neuen Testament.
Daher gelten beispielsweise die Empfehlungen, alle Konzerte abzusagen bzw. auf unbestimmte Zeit zu verschieben, alles, was Kinder und Jugendliche betrifft, so zu behandeln als seien gerade Schulferien, und auch alle Gottesdienste voraussichtlich bis zum 19. April abzusagen. Komplizierter wird es bei Sitzungen, die für die operativen Strukturen des Kirchenkreises notwendig sind, wie auch bei Trauungen, Taufen und Beerdigungen.
Hier galt es vor allem, Ideen zu sammeln, so beispielsweise die Überlegungen, ob Beerdigungen von kleinen Kapellen in größere Kirchen verlegt werden könnten, um einen zu vollen, engen Raum zu vermeiden. Diese Überlegungen ergeben sich wiederum aus Handlungsempfehlungen der Landeskirche, die diese für alle Bereiche kirchlichen Lebens herausgab und stetig aktualisiert. Dort heißt es als grundsätzliche Prämisse: „Für uns als Kirche gilt: Wir tragen Verantwortung für die Menschen, die uns anvertraut sind; wir sind aufgerufen zur Fürbitte, besonders für die Kranken und alle, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Dienst tun; wir tun das uns Mögliche, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.“
Wir sind dabei Wege zu finden, die gottesdienstliche-seelsorgerliche Begleitung von Menschen weiterhin zu gewährleisten.
Aber natürlich sind wir in unserem Handeln an die Weisungen der staatlichen Stellen (z. B. Gesundheitsämter der Landkreise) gebunden.
Letztlich sind die Kirchenvorstände vor Ort in der Verantwortung, Regelungen für Gottesdienste du andere kirchlichen Veranstaltungen zu finden. Die werden sich sinnvoller Weise an den Empfehlungen der Landeskirche orientieren.
Am Donnerstag 12.03.2020 hat die ev.-luth. Landeskirche Empfehlungen herausgegeben, wie mit der Ausbreitung des Corona-Virus umgegangen werden kann / sollte. und welche Folgen das für das kirchliche Leben hat. In der Empfehlung heißt es u.a.: "Für uns als Kirche gilt in dieser Situation: • wir tragen Verantwortung für die Menschen, die uns anvertraut sind, • wir sind aufgerufen zur Fürbitte, besonders für die Kranken und alle, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Dienst tun, • wir tun das uns Mögliche, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen."
Dem fühlt sich die St. Salvatoris-Gemeinde ebenfalls verpflichtet. Deswegen hat sich der Kirchenvorstand nach gründlicher Beratung auch mit der KiTa-Leitung entschieden, den ursprüngöich für den So, 15.03.2020 geplanten Familiengottesdienst auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
"Es geht darum, einen Beitrag zu einer Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus zu leisten. Wir bitten um Nachsicht und Verständnis.", so Pastor André Dittmann.
Sobald der neue Termin feststeht werden wir Sie informieren. Und ist klar, dass die Mühe, die Team und Kinder investiert haben, nicht umsonst sein darf. Deswegen geht es bei der heutigen Entscheidung lediglich um eine Verschiebung.
Es wird am So, 15.03.2020 einen "normalen" Gottesdienst in der Winterkirche in St. Salvatoris geben. P Dittmann wird in gestalten.
Quelle: KG Zellerfeld
Salvatorix und Wölkchen freuen sich schon auf den nächsten Gottesdienst
Am Donnerstag 12.03.2020 hat die ev.-luth. Landeskirche Empfehlungen herausgegeben, wie mit der Ausbreitung des Corona-Virus umgegangen werden kann / sollte. und welche Folgen das für das kirchliche Leben hat. In der Empfehlung heißt es u.a.: "Für uns als Kirche gilt in dieser Situation:
wir tragen Verantwortung für die Menschen, die uns anvertraut sind,
wir sind aufgerufen zur Fürbitte, besonders für die Kranken und alle, die in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Dienst tun,
wir tun das uns Mögliche, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen."
Dem fühlt sich die St. Salvatoris-Gemeinde ebenfalls verpflichtet. Deswegen verzichten wir am Sa, 14.03.2020 auf das "Seelenfutter - Frühstück für Jedermann" im Pfarrgemeindehaus. Wir sagen das Seelenfutter am Sa 14.03.2020 ab. In Absprache mit dem Seelenfutter-Team hat der Kirchengemeinde diese Entscheidung getroffen, um unserenb Beitrag zu einer Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus beizutragen. Wir bitten bei den treuen Gästen um Nachsicht und Verständnis. Der Termin für das nächste Seelnfutter ist der 11.04. wie üblich um 10 Uh rim Pfarrgemeindehaus.
Mit einem anderen Menschen das Leben zu teilen, ist ein Abenteuer. Das zu feiern ist ein aufregendes Fest! Wie plant man eine kirchliche Trauung? Welche Musik soll es geben? Und wie mächtig ist die Liebe? Rund um solche Fragen drehen sich die Hochzeitswochen an St. Salvatoris.
Ab So, 19. April 2020 ist in der St. Salvatoris-Kirche ist täglich von 11 – 17 Uhr eine Ausstellung rund um das Thema Hochzeit und Partnerschaft zu sehen, die auch zum Mitmachen einlädt. Susanne Samtlebe (Goslar) zeigt Einzelstücke aus Ihrer Brautmoden-Kollektion.
Am Freitag, den 8.05.2019 um 19.30 Uhr gibt es in der St. Salvatoris-Kirche ein Konzert mit Hochzeitssängern aus der Region und darüber hinaus. Tina Wahle (Liebenburg), Martin Hampe (Osterode) und die St. Nikolai-Gospel-Singers (Altenau) präsentieren Songs aus ihrem Repertoire.
Die Feuerwerkshow MS Feuerwerke Goslar wird auf ihre ganz eigene Art das Feuer die Liebe beschwören. Heitere und besinnliche Texte rund um Liebe, Hochzeit und Partnerschaft ergänzen den Reigen. Moderiert wird der Abend von Pastor André Dittmann. Der Eintritt ist frei.
Am Sonntag, 19.04.2020 beginnt um 17 Uhr ein „Gottesdienst für Liebende“. Sängerin Tina Wahle und Organist Matthias Burgdorf gestalten diesen Gottesdienst musikalisch.
Die Ausstellung bleibt bis zum 10.05. täglich 10- 17 Uhr in der Kirche zu sehen!
Quelle: KG Zellerfeld
Zellerfelder Hochzeitswochen 2020 mit Konzert, Gottesdienst und Ausstellung
Das beliebte SEELENFUTTER - Frühstück für Jedermann" gibt es auchim Jahr 2020. Hier gibt es die Termine zum Vormerken! Immer am 2. Samstag im Monat im Pfarrgemeindehaus der St. Salvatoris-Gemeinde (Bornhardtstraße 4, 38678 Clausthal-Zellerfeld). Wenn Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich einfach im Kirchenbüro Oberharz (Telefon 05323-7005, kirchenbuero.oberharz@evlka.de). Wir finden eine Lösung.
Quelle: KG Zellerfeld
Seelenfutter - Frühstück für Jedermann auch im Jahr 2020 - Termine
Wir freuen uns: Der Terminplan für den Lebendigen Adventskalender der St. Salvatoris-Gemeinde in Zellerfeld steht. Kirchenvorsteherin Ute Ößwlad-Franzke, Koordinatorin des Lebendigen Adventskalender, hat in den letzten Wochen die Rückmeldungen koordiniert und gesammelt. In Absprache mit dem Kirchenvorstand der Marktkirchengemeinde Clausthal werden in diesem Jahr zum ersten Mal auch Advents-Türchen in Clausthal geöffnet.
Man trifft sich in der Regel um 18 Uhr (wenige Ausnahmen siehe Terminübersicht) bei der angegebenen Adresse. Und der/die jeweilige Gastgeber*in hat ein adventliches Angebot vorbereitet, z. B. eine Geschichte oder Lieder zum gemeinsamen Singen. Offen ist das Angebot für alle, sich sich in Gemeinschaft auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen möchten.
In der Regel (bis auf eine Ausnahme, das Konzert am 1.12 des TU Kammerchores) ist die Teilnahme kostenfrei.