Klassiker aus Rock, Pop und Filmmusik auf der Pfeifenorgel – und kurze Gedanken zum Zellerfelder Altar von Werner Tübke. Der Reiz dieses besonderen Konzerts liegt in der besonderen Verbindung von poppigen und rockigen Orgelklängen, die man sonst aus dem Radio kennt und hier nun auf der Orgel als „Königin der Instrumente“ erklingen und kurzen erkundenden Blicken auf unseren Zellerfelder Altar, der in diesem Jahr 25jähriges Jubiläum feiert. Ein Wechselspiel zwischen zartschmelzenden und schmetternden Orgelklängen und interessierten Blick auf ein modernes Kunstwerk.
Dieses Konzert wird gefördert durch die Hanns-Lilje-Stiftung.
Das Konzert mit dem Organisten Patrick Gläser aus Öhringen beginnt am So 11.09.2022 um 20 Uhr. Eintritt ist frei.
Quelle: KG Zellerfeld und Patrick Gläser
Die Orgel rockt den Altar - Orgel Konzert am So 11.09.2023 um 20 Uhr
Das wohl höchstgelegene Tauffest der Landeskirche Hannovers wurde am Sonntag im Oberharz gefeiert. Hoch war auch die Zahl derer, die zum Gottesdienst im Kurpark Altenau kamen, nämlich 20 Täuflinge mit ihren Eltern, Paten und etlichen Gästen. Für sie alle gab es dann auch vier verschiedene Tauforte, vom Springbrunnen bis zur Oker war alles dabei.
Die Pastor*innen Louisa Frederking, Astrid Schwerdtfeger, Jonathan Stoll, Pastor Helmut Fiedler-Gruhn und André Dittmann gestalteten des Gottesdienst, in dem Martin Hampe für die musikalische Umrahmung sorgte. „Dass wir taufen, haben wir uns nicht selbst ausgedacht, wir haben einen Auftrag bekommen“, erläuterte Jonathan Stoll zu Beginn und las die entsprechende Stelle aus Matthäus 28. Es sind also Worte Jesu, auf denen Taufen und eben auch Tauffeste fußen.
Was ist Segen eigentlich? Doch was genau bedeutet dieser Segen Gottes eigentlich? Das machten er und Louisa Frederking anhand verschiedener Gegenstände deutlich. Er ist wie ein Schirm, ein Stock, ein Licht, ein Wegweiser oder auch ein Mantel auf all unseren Wegen. Dazu erzählte Pastorin Frederking noch eine weitere Geschichte aus der Bibel, nämlich jene wie Jesus einst in einer Menschenmenge größer als die der Gäste des Tauffestes dafür sorgte, dass vor allem die Kinder zu ihm kommen konnten. Dementsprechend wurden auch in Altenau die Kinder eingeladen, sich nach ganz vorne zu setzen, um alles mitzubekommen.
Schließlich richteten sich die Worte der Pastoren in erster Linie an sie, die sie durch dieses Fest zum Teil auch einen ersten Einblick in Kirche und Gottesdienst bekamen. Zu den Gegenständen, die Gottes Segen verbildlichen sollten, erklärte Jonathan Stoll noch trocken: „Ihr müsst diese Sachen gar nicht immer dabei haben, man muss ja nicht immer mit 'nem Verkehrsschild rumlaufen.“ Puh, Glück gehabt.
Locker und fröhlich- so kann Kirche auch sein
Gut gelaunt ging es im Gottesdienst weiter, denn auch die Taufen selbst stellten sich als längst nicht so steif heraus, wie manche vielleicht gedacht hatten. Vor allem jene Familien, die die Böschung zur Oker runterklettern mussten, stellten fest, dass Kirche vielleicht nicht immer unbeschwert ist, dafür aber sehr eindrückliche und wunderschöne Momente bietet.
Am Ende trafen sich alle wieder zum Abschluss des Gottesdienstes, bei dem alle Taufkerzen aufgereiht vor der Bühne und die Taufbilder, die die Familien in der Wartezeit basteln und mit Wünschen beschriftet hatten, bewundert werden konnten. Anschließend gab es Kaffee und Kuchen, so dass dieser gemeinsame Festtag wirklich vollkommen rund war.
Quelle: Christian Dolle, Öffentlichkeitsarbeit im Kirchenkreis Harzer Land
Großes Tauffest im Oberharz mit 20 Täuflingen am 28.08.2022 im Kurpark Altenau
Am Sa, 27.08.2022 feierten wir den Gottesdienst zur Einschulung in St. Salvatoris mit den Erstklässlern der Grundschule Zellerfeld. Die ökumenische Band Praise&Move unter der Leitung von Renate Eschmann hat den Gottesdienst musikalisch begleitet. Laura Lee Schmitz hat zusammen mit Pastor André Dittmann davon erzählt, dass Gott die Lebenswege aller Menschen und ganz besonders die Wege der Erstklässler begleitet. Und dass wir dadurch geborgen sind wie unter einem großen bunten Schirm. Kirchenvorsteherin Ute Oßwald-Franzke hat mit Pastor André Dittmann die Erstklässler gesegnet.Ein fröhlicher, kurzweiliger Gottesdienst.
Quelle: KG Zellerfeld, Corinna Schlüter-Dech
Gottesdienst zur Einschulung am Sa 27.08.2022 in St. Salvatoris
Am 18.09.2022 wird das Welterbeinformationszentrum im Oberharzer Bergbaumuseum feierlich eröffnet. Dazu feiern wir einen besondern Gottesdienst. Es werden viele durch die Welterbestiftung geladene Gäste aus Nah und Fern erwartet. Um für alle Interessierten ausreichend Plätze auch für den Gottesdienst bereitzuhalten, bitten wir um Anmeldung bis zum 8.09.2022. Einfach Hier klicken und anmelden.
Oder über das Gemeindebüro der St. Salvatoris-Gemeinde Zellerfeld (05323-81834, 1. und 3. Mi im Monat 10-11, kg.zellerfeld@evlka.de) oder über das Kirchenbüro Oberharz (05323-7005, Mo -Do 10-12 Uhr und Mi 15-16 Uhr, kirchenbuero.oberharz@evlka.de)
Quelle: KG Zellerfeld
Festgottesdienst zur Eröffnung des Weltkulturerbeinfirmationszentrums am 18.09.2022 um 11 Uhr
Ein stimmungsvolles Konzert war es Zum Nachdenken, Mitsummen, Mitschnipsen. Ein Programm mit Songs als Zeitansage. ZEIT ZU LEBEN - Konzert mit Matthias Burgdorf in der St. Salvatoris-Kirche am Sa 20.08.2022.
„Nach all den Jahren“ war der Titel des letzten Konzertes.
Sieben Jahre sind vergangen. Anlass, um mit „Zeit zu leben“ ein neues Konzert zu gestalten. Wie in allen unseren Konzerten steht das Lied im Mittelpunkt. Der erste Teil ist wieder eine kleine musikalische Andacht, in der Choräle in ungewohnten Arrangements erklingen: tänzerisch, swingend, mit Klängen aus elektronischen Instrumenten, vom Schlagzeug begleitet, zeigt sich das musikalische Potenzial der Lieder aus dem evangelischen Gesangbuch, die dort unter dem Thema „Lob und Dank“ zu finden sind.
„Dank“ und „Das Leben“ ist Kern vieler Texte des zweiten Teils. Kurz vor meinem 50 jährigen Jubiläum als Organist an St. Salvatoris möchte ich mit den Liedtexten voller Dank zurück blicken und positiv in die Zukunft schauen.
Rhythmische Unterstützung bekomme ich von Markus Franz.
Als Duo haben wir größtmöglichen Freiraum für Improvisationen. Für uns Musiker wird es auch im Konzert musikalische Überraschungen geben, denn Noten halten wir für entbehrlich und Musik machen wir „aus dem Bauch“.
Ein Abend, um zu entspannen, der aber auch viele nachdenkliche Momente bietet. Jeder Hörer wird Inhalte in den Liedern finden, in denen er sich wiederfinden kann.
Eintritt frei!
Musik: Markus Franz und Matthias Burgdorf
Quelle: KG Zellerfeld / Matthias Burgdorf
ZEIT zu LEBEN - Konzert mit Matthias Burgdorf am Sa 20.08.2022 um 20 Uhr in St. Salvatoris
Ein Orgelkonzert mit der Organistin Kayal Lam mit Werken von Johann Sebastian Bach, Erma Lee Wai Shan (geb. 1980), Felix Mendelsohn, Cesar Frank, Joseph Rheinberger.
Einfühlsam und pointiert interpretiert die Hongkongerin die Werke – und kann sie zugleich angemessen machtvoll erklingen lassen. Zur Zeit ist Kayal Lam Meisterschülerin bei Professor Martin Schmeding im Leipzig.
Das Konzert beginnt am Fr 2.09.2022 um 19 Uhr. Eintritt ist frei.
Quelle: KG Zellerfeld
Orgelkonzert am 2.09.2022 um 19 Uhr mit Kayal Lam in St. Salvatoris
Das Konzert am Sa 30.07.2022 um 17 Uhr mit den St. Nikolai-Gosepl-Singers steht unter den Motto "Gut wieder hier zu sein!" Nach zweieinhalb Jahren ist der Altenauer Gospelchor unter neuer Chorleiterin Angelika Krämer wieder da. Eintritt frei - Spenden erbeten.
Quelle: KG Zellerfeld. Bild: St. Nikolai-Gospelsingers
Konzert der St. Nikolai-Gospelsingers am So 30.07.2022 um 17 Uhr in der St. Salvatoris-Kirche
Wir haben das große Glück mit unserem Friedhof an einem Projekt der Landeskirche teilnehmen zu können. Das Projekt BiCK wird biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf dem Friedhof unterstützen. BicK ist die Abkürzung für Bi-odiversitäts-Check in Kirchengemeinden
Dafür wird eine Referentin aus dem Haus der kirchlichen Dienste einen Biodiversitäts Check durchführen und uns dabei beraten auf unserem Friedhof z.B. Inseln für Insekten zu schaffen. Die Referentin wird gemeinsam mit uns verschiedene Maßnahmenpakete, die Natur und Artenschutz fördern sollen erstellen. Ellen Abel und Ute Oßwald- Franzke werden Schöpfungsbotschafterinnen und erhalten eine Schulung zu ausgewählten Lebensräumen, deren Artenvorkommen und ökologischen Zusammenhängen. Es sollen die für Artenvielfalt wertvollen Bereiche und Potentiale auf unserem Friedhof erkannt und gefördert werden.
Wir freuen uns mit Hilfe der Landeskirche aktiv den Arten und Naturschutz unterstützen zu können. Eine segensreiche Investition in die Zukunft.
Bick Work-Shop am 24.06.2022 um 17 Uhr im Gemeindehaus
Zum Bick-Projekt gehört auch ein Workshop, an dem alle Interessierte, denen der Zellerfelder Friedhof am Herzen liegt, teilnehmen kann.
Zusammen mit der Bick-Referentin Astrid Lahmann aus dem Haus Kirchlicher Dienste unserer L andeskirche werden wir gemeinsam die Möglichkeiten in den Blick nehmen, den Friedhof attraktiv und trotzdem ökologisch wertvoller zu gestalten.
Der Workshop findet statt am Fr 24.06.2022 um 17 Uhr im Pfarrgemeindehaus Zellerfeld (Bornhardtstraße 4).
Quelle: KG Zellerfeld
BicK-Workshop für den Zellerfelder Friedhof | Fr 24.06.2022 um 17 Uhr